Hier sünd Se richtig

Premiere bei der Schleswiger Speeldeel

Nach dem Striptease kam das dicke Ende...

Es gab viel zu lachen

 

Dat Huus weer mol wedder utverköfft — das ist wohl das Beste, was man vor Beginn eines Theaterabends sagen kann. Die Schleswiger Speeldeel brachte ihre zweite Premiere dieser Spiel zeit heraus „Hier sünd Se richtig“, einen Schwank von Marc Camoletti, Deutsch von G. und U. Szyskowitz, Plattdeutsch von Gerd Meier. Es ist eine turbulente Geschichte, voll von Verwechslungen und Irrtümern. Uwe Petersen erinnerte in seiner Begrüßung an den jüngst verstorbenen Autor Ivo Braak, dem auch die Speeldeel viel zu verdanken habe.

Wie gesagt, eine herrliche Verwechslungskomödie, in der auf vier verschiedene Anzeigen vier Herren erscheinen und jeweils für einen anderen Interessenten gehalten werden. Köstlich, wie das erwartete Malmodell als Klavierschüler angesehen wird — der Irrtum klärt sich etwas brutal auf. Dann wird dieser Herr als potentieller Wohnungsmieter angesehen — auch daraus ergeben sich geistvolle Dialoge — die an manchen Stellen noch spritziger geraten könnten.

Der Striptease des Spartacus war gekonnt — mit anschließendem Hexenschuß und Transport auf dem Teewagen. Es gab noch zwei weitere männliche Striptease-Veranstaltungen, und als zum Schluß vier fast nackte Herren auf der Bühne sitzen, ist der Spaß perfekt! Aber auch zwischendurch gab es immer wieder Lachsalven, an denen alle Beteiligten ihren erheblichen Anteil hatten. Die Malerin Gaby, die von Birte Nissen-Reimer sehr engagiert dargestellt wird, zeigt sich als kunst- und modell-besessen, eine ausgesprochen gute Leistung! Ebenso das Hausmädchen Bertha, dem Ute Renkhoff naiv-plietsches Profil gibt. Die Vermieterin Emma Feddersen wird von Anne Schmidt gespielt: Exaltiert, nervig, „överspöönsch“. Auch ihr nimmt man diese Darstellung problem los ab. Bärbel Jöns gibt die biedere, brave Klavierlehrerin Cäcilie Matz, deren d- Moll-Invention abrupt abgebrochen wird (Musik Björn Mummert). Auch ihr Spiel ist echt und natürlich.

Die vier entsprechenden Herren werden von Dietrich Dippel, Alfred Christians, Kai Boysen und Reinhard Huxhold mit Leben gefüllt: Dippel als kraftsprotzender Spartacus, der herrlich seine Muskeln spielen läßt; Christians als Heiratskandidat, der erst nach Umwegen, u. a. über eine gute Alkoholszene, seine Bertha kriegt; Boysen, der als Mieter echt und überzeugend seine Zurückhaltung und Schamhaftigkeit deutlich machen kann, und Huxhold in einer Paraderolle als Klavierschüler: Bieder und gehorsam zieht auch er sich aus — sehr gut in Sprache und Bewegung.

Und sogar seinen Caesar konnte er auswendig! Regisseur Hauke Stieger setzte auf die Komik der Situation: Seine Gags und Einfälle ergeben sich wie selbstverständlich aus den Konstellationen und werden von den acht Spielern geschmeidig umgesetzt.

Das Bühnenbild stammte von Alfred Christians, „Hoor un Snutenwark“ sowie das Soufflieren lagen bei Edna Maaske, für den „Lüttkram“ war Gertrud Meinke verantwortlich. Hervorzuheben sind auch die trefflichen Kostüme. Es gab langanhaltenden Beifall und viele, viele Blumen für alle Mitwirkenden. Die Aufführung lohnt sich!

REIMER POHL
Schleswiger Nachrichten, 18.1.1992

 

 

De Rullen un de Speeler

 

 

 

Gaby, Malerin

 

Birte Nissen-Reimer

Bernhard Nehrensack,
Heiratskandidat

 

Alfred Christians

Erwin,
genannt Spartacus,Modell

 

Dietrich Dippel

Bertha, Hausmädchen

 

Ute Renkhoff

Emma Feddersen,
Vermieterin

 

 Anne Schmidt

Malte Stöckel, Mieter

 

Kai Boysen

Ralph Plath,
Klavierschüler

 

Reinhard Huxhold

Cäcilie Matz,
Klavierlehrerin

 

Bärbel Jöns

 

 

 

Intrimmt hett

 

Hauke Stieger

Speeldeel inricht

 

Alfred Christians

Hoor un Snutenwark
Toseggen deit

 

Edna Maaske

Lüttkram

 

Gertrud Meinke

Musik makt

 

Björn Mumrnert

Aufführungsrechte bei
 Vertriebsstelle und Verlag
Deutscher Btihnenschriftsteller und Bühnenkomponisten
GmbH. 2000 Norderstedt