Navigation überspringen
Menüauswahl:   Deutsch   Pattdüütsch
 
Schleswiger Speeldeel e.V.
 
  • Startseite
  • Spielplan
    •  
    • Jahresprogramm
    • Spieltermine
    •  
  • Karten
    •  
    • Karten
    • Preise
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Uns lütt Theoter
    •  
  • Über uns
    •  
    • Das Ensemble
      •  
      • aktive "Speeldeeler"
      • De jungen Lüüd ...
      •  
    • Unser Theater
    • Vereinsgeschichte
      •  
      • 28. November 1992
      • 5. Februar 1993
      • 22. Februar 1996
      • 1. April 1996
      • 7. Oktober 1997
      • 19. September 1998
      • 26. September 1998
      • 30. September 1998
      • 5. Oktober 1998
      • 22. Juni 2013
      • 1. Juli 2013
      •  
    • Archiv
    • Vorstand
    • hier sind wir Mitglied
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Speeldeel
    • Datenschutzbeauftragter
    •  
  • Mitglied werden
  • Galerien
 
Aktuelles
 

Kritik "Sonny Boys"

20.03.2023

 

Presseartikel

17.03.2023

 
[ mehr ]
 
 
 
Atschüüß mien LeevKeen Utkaamen mit't InkaamenTwüschen Himmel un EerHarold un MaudeDat Wunner vun San Miguel
 

 

Facebook Logo lang

 

 

 
 
Keen is UrmelDe Zauberer vun OzAschenputtel un de FroschprinzJohn Maynard
 
 

Sponsoren

________________
 
Facebook
 
Schleswiger Speeldeel e.V.

"Uns lütt Theoter"

 

Friedrichstr. 60a

24837 Schleswig

 

Telefon (04621) 32234

 

 

 

 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

5. Februar 1993

Neues Heim für die „Speeldeel“

    
(uk). Die Freude steht den Vorstandsmitgliedern der Schleswiger „Speeldeel“ in den Gesichtern geschrieben: Sie sind eine große Sorge los, finden ab 1. April ein neues Heim in der Friedrichstraße 60a. Der 1. Vorsitzende dieser Amateurbühne, Uwe Petersen, dessen Stellvertreter Volker Schwarz und Kassenwartin Karin Jacobsen sind froh, daß sich ihre räumlichen Probleme relativ schnell gelöst haben.
 

Ende November sah das noch ganz anders aus: Damals hatte, wie berichtet, der Besitzer jenes Hauses in der Reiferbahn, in dem die „Speeldeel“ noch ihr gemietetes Domizil hat, dieses verkauft. Der neue Besitzer war, so Petersen, zwar bereit, die Amateurschauspieler für fünf weitere Jahre bei sich aufzunehmen, erhöhte aber gleichzeitig die Miete um das Dreifache. Der Vorsiitzende: „Uns war klar, daß wir das finanziell nicht durchstehen können.“

 

Der damalige Hilferuf des „Speeldeel“-Vereins blieb nicht ungehört. Ihm wurden etliche Räume offeriert, doch: Entweder waren sie vom Mietpreis her nicht akzeptabel oder aber extrem renovierungsbedürftig. Kurz vor Jahresschluß kam dann ein Angebot, das dem Vorstand zusagte: Eine 360 Quadratmeter große Räumlichkeit in der Friedrichstraße 60a. Noch befindet sich hier ein Einkaufszentrum, dessen Pachtvertrag jedoch ausläuft. Die Sparkasse, die sich als Förderer der plattdeutschen Sprache einen Namen gemacht hat, bewilligte dem „Speeldeel”-Verein für den Kauf einen Kredit zu „für uns verkraftbaren Konditionen“. Mit diesem Darlehen und mit Hilfe von Spenden, die auf das Konto der „Speeldeel“ bei der Sparkasse Schleswig- Flensburg (Konto-Nummer 34223) erbeten werden, hofft der Vorstand, sein Vorhaben finanzieren zu können und dann „Herr im eigenen Haus zu sein“. Die Liegenschaft in der Friedrichstraße werden sich die Mitglieder des Vereins, die die vom Vorstand getroffene Entscheidung vor wenigen Tagen „absegneten“, nach und nach für ihre Bedürfnisse herrichten. Hier können sie nicht nur parallel zwei Stücke einstudieren, sondern auch einen Lagerraum für Kulissen und eine Werkstatt realisieren.

 

Theater

Theater

 

In dem neuen Haus der „Speeldeel“ wird voraussichtlich als erstes Stück „Gesche Gottfried“ nach Rainer Werner Faßbinders „Bremer Freiheit“ einstudiert. Der Verein zeigt jedes Jahr drei Stücke. Die jährlich 30 bis 40 Aufführungen erleben etliche tausend Zuschauer; 1992 waren es 8000.

 

Die seit 1961 bestehende „Speeldeel“ zählt 65 aktive Mitglieder und 250 Förderer. Seit einem Jahr gehört auch eine Jugendgruppe mit knapp 20 Jungen und Mädchen dazu. Zur Palette der Inszenierungen gehört Heiteres wie die Komödie „Sluderkram in‘t Treppenhuus“ ebenso wie Ernstes: Hebbels „Maria Magdalena“ oder „Verlorn Tiedn“ von Prof. Dr. Ivo Braack.
 

Volker Schwarz, Karin Jacobsen und Uwe Petersen vom Vorstand des Schleswiger „Speeldeel-Vereins (Foto oben v.l.n.r.) freuen sich, daß ihre Sorgen nun endlich ein Ende haben. Für ihre Probenarbeit, für die Unterbringung der Kulissen und Dekorationen so wie für die Einrichtung einer dringend erforderlichen Werk statt haben sie in der Friedrichstraße 60a ein neues Heim (Foto links), In dem sie „Herr im eigenen Haus“ sein werden, gefunden. Hierhin wird die Amateurbühne am 1. April umziehen. Fotos: Hinz
 

Schleswiger Nachrichten, 3. 2.1993

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Amateurtheater   |   Bühnenbund
Schleswig-Holstein vernetzt