Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Menüauswahl:   Deutsch   Pattdüütsch
 
Schleswiger Speeldeel e.V.
 
  • Startseite
  • Spielplan
    •  
    • Jahresprogramm
    • Spieltermine
    • Veranstaltungen
    •  
  • Karten
    •  
    • Karten
    • Preise
    •  
  • Anfahrt
    •  
    • Uns lütt Theoter
    •  
  • Über uns
    •  
    • Das Ensemble
      •  
      • aktive "Speeldeeler"
      • De jungen Lüüd ...
      •  
    • Unser Theater
    • Vereinsgeschichte
      •  
      • 28. November 1992
      • 5. Februar 1993
      • 22. Februar 1996
      • 1. April 1996
      • 7. Oktober 1997
      • 19. September 1998
      • 26. September 1998
      • 30. September 1998
      • 5. Oktober 1998
      • 22. Juni 2013
      • 1. Juli 2013
      •  
    • Archiv
      •  
      • 1961-1969
      • 1970-1979
      • 1980-1989
      • 1990-1999
      • 2000-2009
      • 2010-2015
      • 2020-
      •  
    • Vorstand
    • hier sind wir Mitglied
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Speeldeel
    • Datenschutzbeauftragter
    •  
  • Mitglied werden
  • Galerien
 
Aktuelles
 

Gruppenfoto Aktive Mitglieder

13.06.2025

 

Sommerpause

24.05.2025

 
[ mehr ]
 
 
 
EllingAchtertüsche SüstersTwee as Bonnie un Clyde
 

 

Facebook Logo lang

 

 

 
 
Pippi LangstrumpfDe wilden HöhnerAschenputtel un de Froschprinz
 
 

Sponsoren

________________
 
Facebook
 
Schleswiger Speeldeel e.V.

"Uns lütt Theoter"

 

Friedrichstr. 60a

24837 Schleswig

 

Telefon (04621) 32234

 

 

 

 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

„Speeldeel" mit tiefsinnigem Auftritt

Mit „Mudder Mews" wagte sich die plattdeutsche Theatergruppe an ein schwieriges Stück heran

 

Stefan Reimann, Ute Renkhoff

Stefan Reimann, Ute Renkhoff

 

Schleswig - Das Schauspiel „Mudder Mews" des Hamburgers Fritz Stavenhagen nutzte die Schleswiger „Speeldeel" zur nachdenklichen Inszenierung - die letzte in dieser Spielzeit.

Das Bühnenbild war denkbar einfach, alles spielte sich in der Stube des Fischers Willem Mews, seiner Frau Elsbe und der Kinder ab - von ihrem Zimmer aus beobachten sie Menschen am Elbdeich. In ihrem kleinen Haus wohnt auch Willems Bruder Hugo, der dem Hang zum leichtsinnigen Leben und zur Trunksucht verfallen ist, woran der Vater der beiden Brüder bereits gestorben war. Doch Elsbe kann ihren Schwager auf einen ordentlichen Weg zurückbringen.

Zu Beginn sieht alles nach einem geregelten Familienleben aus. Willem, Hugo und Elsbe halten sich in der Stube auf. Hinzu kommt „Mudder Mews", die Mutter der beiden Brüder, zusammen mit Lisbeth, Willems Schwester. Lisbeth hat gepflegte Umgangsformen, Mudder Mews ist unverträglich - besonders gegenüber Elsbe, ihrer Schwiegertochter. Sticheleien reihen sich aneinander. Vor allem treibt Mutter Mews um, dass Elsbe wenig Interesse für den Haushalt zeigt - Elsbe wäre lieber Lehrerin geworden.

Die Gespräche sind selten aufgelockert, durch Singen kommt etwas Entspannung auf. Es geht um eine Kette von ungelösten Problemen, Schuld und Vergebung.

Zwischen den Brüdern gibt es ernsthafte Dialoge, die Mutter verlässt das Haus, Elsbe weint vor Verbitterung, und in Gesprächen kommt oft die Schuldfrage auf: „Was hat der verstorbene Vater bewirkt?"

Elsbe geht hinaus in den Sturm - und ins Wasser, Schwager Hugo findet sie, trägt sie ins Haus, und Mudder Mews bemerkt nur zynisch: Das habe Elsbe nur getan, „um uns zu ärgern".

Ute Renkhoff spielte kantig die Mudder Mews, mit viel Körpersprache. Willem Mews wurde von Kai Boysen glaubhaft dargestellt. Thekla Frahm empfand die Rolle der Elsbe feinsinnig nach. Die Nebenrolle der Lisbeth hatte Silke Jöns übernommen. Stefan Reimann war als Hugo überzeugend. Rune Hansen, Timo Jöns, Thomas Petersen und Thies Stöcken spielten Kinderrollen.

Das Stück, an das sich die „Speeldeel" hier herangewagt hatte, hinterließ ein nachdenkliches Publikum.    

 

 HANSJÜRGEN BUYKEN   

 

 

De Rullen un de Speeler

Mudder Mews

 

Ute Renkhoff

Willem, Fischer

 

Kai Boysen

Hugo, Willem sien Broder

 

Stefan Reimann

Lisbeth, Willem sien Süster

 

Silke Jöns

Elsbe, Willem sien Fru

 

Thekla Frahm

Lütt Hein, Elsbe un Willem ehr Söhn

 

Rune Hansen
Timo Jöns
Thomas Petersen
Thies Stöcken

 

 

 

Intrimmt hett

 

Lutz Schnoor

dorbi hupen hebbt

 

Edna Stieger
Hauke Stieger
Volker Schwarz

Licht un Ton

 

Volker Schwarz

Lüttkram

 

Anne Meyer

Hoor un Snutenwark

 

Dorothea Bühler

Toseggersch

 

Roswita Stoschus

Speeldeel inricht hebbt

 

Günter Kämpfer
Robert Krause

Verööv to´n Speelen bi
Theaterverlag Mahnke, Verden/Aller

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Amateurtheater   |   Bühnenbund
Schleswig-Holstein vernetzt